Aktuelles

Französischaustausch Klasse 8

In der Woche vom 3. bis 7. Februar 2025 durften die Französischschülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 ihre französischen AustauschpartnerInnen aus dem Elsass willkommen heißen. Diese hatten sich von ihrer Schule collège de l’Eichel in Diemeringen aus gemeinsam mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Bauer und Frau Geiskopp mit dem Bus auf die Reise begeben.

Bei ihrer Ankunft wurden die französischen SchülerInnen herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Eine gemeinsame Begrüßung und das erste Kennenlernen standen auf dem Programm.

Am zweiten Tag erfolgte eine offizielle Begrüßung durch Herrn Binder, der in seiner Ansprache betonte, dass der Austausch einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Stärkung der deutsch-französischen Beziehungen leiste. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang mit einer abwechslungsreichen Liedauswahl von einem großen Chor unter der Leitung von Frau Spinnler.

Im Anschluss besuchten die deutschen und französischen SchülerInnen gemeinsam das Rathaus, wo sie vom Bürgermeister Herrn Deinet begrüßt wurden, der ihnen etwas über die Stadtgeschichte, die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung Bad Schussenrieds und seinen politischen Werdegang erzählte.

Anschließend fand ein gemeinsames Kochen in der Schulküche statt. Dabei sollten die SchülerInnen aus dem Nachbarland ein typisch schwäbisches Gericht kennenlernen: Kässpätzle. Zufrieden mit den eigenen Kochkünsten, wurde es von allen für lecker befunden. Gestärkt durch das Mittagessen stand im Anschluss ein gemeinsamer Badeausflug in der Therme in Aulendorf auf dem Plan.

Der dritte Tag stand im Zeichen eines Berufspraktikums, bei dem die Schüler gemeinsam mit ihren französischen Austauschpartnern Einblicke in verschiedene Berufe und Arbeitswelten erhielten.

Am Donnerstag fuhr die deutsch-französische Gruppe mit dem Zug nach Friedrichshafen. Dort erwartete sie eine Führung durch das Zeppelinmuseum. Danach ging es weiter nach Ravensburg, wo die SchülerInnen in einer spannenden Stadtrallye gegeneinander antraten. Der restliche Nachmittag stand zur freien Verfügung, bevor es dann wieder zurückging.

Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen. Die französischen SchülerInnen reisten zurück nach Hause und für die deutschen Schüler begann wieder der reguläre Unterricht.

Hannes Köberle (8b)/ Larissa Heine