Aktuelles

Abschlussfeier an der Jakob-Emele-Realschule

Abschlussfeier an der Jakob-Emele-Realschule

Alle 58 Zehntklässler, die in diesem Jahr zur Realschulabschlussprüfung angetreten waren, konnten am vergangenen Donnerstag in der Stadthalle in Bad Schussenried ihre Abschlusszeugnisse sowie Belobigungen, Preise und Sonderpreise entgegennehmen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Beiträgen des Schulorchesters unter der Leitung von Miriam Würtele.

Nach der Begrüßung der Gäste durch Konrektor Klingele gestalteten Religionslehrer Martin Rodi einen religiösen Impuls zum Thema Abschied und Neubeginn, gefolgt von der Ansprache von Rektor Albrecht Binder, der in seiner Rede den hohen Stellenwert hervorhob, den die Mittlere Reife bei Industrie und Handwerk nach wie vor genießt. Nicht zuletzt sei ein guter Realschulabschluss auch ein Sprungbrett für die beruflichen Gymnasien, wo die Schülerinnen und Schüler nach drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben könnten. Zum Schluss beglückwünschte Albrecht Binder die Abschluss-Schüler und wünschte ihnen alles Gute für ihren zukünftigen Lebensweg. Im Anschluss hieß es „Bühne frei“ für eine Tanzvorführung von Schülerinnen der 10a unter der Leitung von Sportlehrerin Corinna Selg. Nach der Ansprache der Vorsitzenden des Elternbeirats Stefanie Mayerföls, mehreren Schüler- und Lehrerbeiträgen sowie der Übergabe der Belobigungen, Preise und Sonderpreise durften die stolzen Realschulabsolventen einzeln ihre Zeugnismappen in Empfang nehmen.

Die Daten und Fakten rund um den Prüfungsjahrgang 2023/24:

Bei einem Gesamtdurchschnitt von 2,2 konnten Rektor Albrecht Binder und die Klassenlehrer Markus Hansen (10a) und Matthias Hipp (10b) den Jugendlichen insgesamt 16 Belobigungen (Notendurchschnitt 1,8 – 2,1) und 10 Preise (Notendurchschnitt 1,7 und besser) überreichen. Den Sonderpreis für die beste Jahresleistung im Fach Deutsch erhielt in diesem Jahr Melina Wassmer (10a), den Englischpreis erhielten Amelie Ujupaj (10a) und Ellen Geiger (10b). Den Bischof-Sproll-Preis der Diözese Rottenburg erhielt Theresa Heinzelmann (10a), der Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche wurde an Melina Wassmer (10a) verliehen. Zum wiederholten Mal konnte in diesem Jahr auch ein Preis für die beste Jahresleistung in Mathematik vergeben werden. Dieser Sonderpreis ging ebenfalls an Melina Wassmer (10a). Ein weiterer Sonderpreis, der vom Förderverein der Jakob-Emele-Realschule für herausragende Leistungen im sozialen Bereich verliehen wird, erhielt Feyza Tekelioglu (10b).

Der Abschlussjahrgang 2023/24: (B) = Belobigung, (P) = Preis, (SP) = Sonderpreis

Klasse 10a: Maria Abazid (P), Lisa Aßfalg (B), Theresa Blaser (P), Lioba Buchner, Othman Dahman (B), Fabio Fink, Lea Gaiser, Mrwet Habtu (B), Timo Hartnagel (P), Julia Heinzelmann (B), Theresa Heinzelmann (P, Bischof-Sproll-Preis), Milena Hoffmann, Mathilda Kehrle (B), Emil Kern, Lena Kettnaker (P), Simon Krämer, Melissa Leidig, Philomena Lemmle (B), Adrian Merkle, Jessika Reuter (P), Nina Ruess (B), Levi Schmid, Samuel Seitzinger (B), Pia Steinhauser, Niko Tkatschenko, Amelie Ujupaj (B, SP Englisch), Melina Wassmer (P, Paul-Schempp-Preis, SP Deutsch, SP Mathematik), Christina Würth (B), Hayrunnisa Yilmaz (P).

Klasse 10b: Jan Bartholomäus, Moritz Buck, Daniel Castano Palomares, Tobias Dobler, Oskar Eisele, Nico Fechter, Leonie Friedrich, Ellen Geiger (B, SP Englisch), Nils Hecker, Lisa-Marie Hildenbrand (B), Yannis Hofmann, Sophia Kusnezov, Alexander Laux, Antonia Laux (B), Milana Liese, Mark Makhortov,  Fiona Medve (B), Annika Raus (P), Julian Reisch, Nevio Scheffold, Tommy Schmuck, Valeria Semin, Feyza Tekelioglu (P, Sozialpreis), Lukas Voigt, Joelle Weber (B), Julian Weber, Elena Weichhard, Maja Weichhard (B), Simon Zeller. 

I. Skowronski, 07/24