Förderverein |
![]() |
![]() |
Die Beitrittserklärung finden Sie am Ende des Textes
Gründung: Die Gründung des Vereins erfolgte am 29. Februar 2000. Zweck und Ziele des Vereins: Der Verein hat den Zweck, den von der Realschule übernommenen Erziehungsauftrag ideell und materiell zu fördern, mit den Zielen:
Finanzierung: Die Finanzierung wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und durch Veranstaltungen, die der Werbung für den geförderten Zweck dienen.
Warum Mitglied werden? Jedes neue Mitglied stärkt den Verein und macht ihn zu einem gefragten und respektierten Partner in allen Fragen der Bildung und Erziehung Ihrer Kinder an unserer Schule! Wenn Sie es ermöglichen können, helfen Sie uns durch Ihre aktive Mitarbeit, aber auch über passive Mitglieder freuen wir uns.
Spenden: Die Anerkennung durch das Finanzamt als gemeinnütziger Verein verschafft uns die Möglichkeit, für Ihre Spenden Spendenbescheinigungen auszustellen. Mitgliedsbeitrag: 10,00 € für Erwachsene 3,00 € für Schüler, Studenten und Auszubildende
Vorstand / Kontaktadressen: 1. Vorsitzende Sandra Brauchle
Jürgen Ehrhart
Carmen Benkert
Anschrift und Vereinssitz: Verein der Förderer und Freunde der Jakob-Emele-Realschule e.V.Friedrich-Jahn-Str. 288427 Bad SchussenriedTel.: 07583-9401-80Fax: 07583-9401-813email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Bankverbindung:
Kreissparkasse Biberach Konto-Nr.: 74 16 85 5 BLZ: 654 500 70 Bitte unterstützen Sie den Förderverein der Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried!
Ohne die Mithilfe des Fördervereins wäre es nicht möglich, die Bläserklasse mit einem maximalen Beitrag der Eltern von 20,00 € aufrecht zu erhalten und auch Anschaffungen wie die Tische und Stühle im Foyer, das Einrichten eines Medienraumes oder das Probeessen der jeweils neuen 5. Klässler wären in dieser Form nicht möglich. Nur mit Ihrer Mithilfe können wir weiterhin unsere Schüler zusätzlich in einer Form unterstützen, die uns mit öffentlichen Mitteln nicht möglich wäre. Herzlichen Dank! |